PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Gesicherter Freigang für Katzen

Gesicherter Freigang für Katzen
Laden... 3 view(s)
Gesicherter Freigang für Katzen

Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:

Gesicherter Freigang für Katzen

Lässt man die Katze frei durch die Umgebung streifen, kann sie auf natürliche Art und Weise ihren Instinkten wie Lauern, Anschleichen, Jagen und Toben nachzugehen. Für den Halter von Vorteil ist, dass er weniger Arbeit hat. Die Samtpfote macht einen Teil ihres täglichen Geschäfts draussen und kommt weniger auf die Idee, an Möbeln, Tapeten und Teppichen zu kratzen.

header_hundefuttertest_1600x515px

Pro & Contra - Freigang für Katzen

Ein weiterer Vorteil des Freigangs sind andere Katzen. Diese stärken das Sozialverhalten und befriedigen ihre Neugier. Zudem verhindert mehr Bewegung Übergewicht bei Katzen.

Eine artgerechte Haltung von Katzen lässt sich mit Freigang leichter bewerkstelligen. Allerdings kann ein ungesicherter Freigang lebensgefährlich sein, vor allem wenn man an den Strassenverkehr denkt. Unfälle können darüber hinaus passieren, wenn Ihr Freigänger ein Halsband trägt und damit hängenbleibt. Achten Sie deswegen bei der Wahl des Halsbandes auf einen Sicherheitsverschluss.

Unkastrierte Katzen können während ihres Streifzuges in blutige Revierkämpfe geraten. Gefahren gehen auch von Hunden und Wildtieren (wie Füchsen) aus. Darüber hinaus könne kleinere Tiere Katzen viel Ärger bereiten. Parasiten wie Zecken, Flöhe oder Würmer lauern.

Zudem sollte man bedenken, dass die Katze ihrem Jagdinstinkt nachgehen wird und gelegentlich einen Singvogel fängt, was ein Eingriff in die Wildpopulation darstellt. Auch Giftpflanzen könnten versehentlich verzehrt werden.

Ist Ihr Freigänger neugierig und scheut nicht vor Garagen oder Gartenhäuschen, dann kann es auch passieren, dass er versehentlich eingeschlossen wird. Problematisch wird es zudem, wenn die Katze zu weit wegläuft und den Weg nicht mehr zurückfindet.

Sie sehen, dass Freigang gut abgewogen werden sollte.

Katzenfutter für Freigänger und Wohnungskatzen

Je nach Aktivitätsgrad der Katze, sollte die Nahrungszufuhr angepasst werden. Denn von dieser hängt das Gewicht und die Nährstoffversorgung ab. Im Vergleich zu Freigängern bewegen sich Wohnungskatzen üblicherweise deutlich weniger. Unterschiede gibt es ebenso beim Aktivitätsgrad. Dieser ist bei Freigängern deutlich höher, auch wenn die Wohnungskatze zahlreiche Beschäftigungs- und Klettermöglichkeiten besitzt. Generell gilt ausserdem; Ist eine Katze kastriert, älter oder weniger aktiv, sinkt ihr Kalorienbedarf. Zudem kann eine Wohnungskatze ihre Nahrung nicht durch Beutefang ergänzen.

Je nach individueller Begebenheit sollte die Nahrung den Umständen der Katze angepasst werden, um Übergewicht zu vermeiden. Gehört Ihre Katze zur gemütlichen Sorte, raden wir zu MeatCrisp Sterilised, ist sie dagegen sehr aktiv, können Sie zu MeatCrisp Adult greifen.

MeatCrisp in verschiedenen Sorten MeatCrisp bestellen

Der gesicherter Freigang für Katzen

Zwischen der Sicherheit einer reinen Wohnungskatze und der Freiheit eines richtigen Freigängers liegt der „gesicherter Freigang“. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Balkon oder Garten sichern bzw. abgrenzen. Dort kann sich Ihre Katze dann nach Herzenslust austoben oder einfach die Sonne geniessen.

Den Balkon katzensicher machen

Mit einem Katzenschutznetz können Sie den Balkon sichern und so beispielsweise vermeiden, dass die Katze abstürzt. Bei der Wahl eines Schutznetzes sollten Sie auf die Maschenweite achten. Die Abstände sollten keinesfalls so gross sein, dass Ihre Katze den Kopf durchstecken kann. Denn kommt der Kopf der Katze hindurch, passt meistens auch der Körper durch das Loch.

Bei der Gestaltung des Balkons können Sie Kreativität walten lassen. Stellen Sie einen Kratzbaum oder auch echten Baumstamm bzw. grossen Ast auf. Hat Ihre Katze Spass am Wasser, können Sie einen kleinen Pool bereithalten.

Wohnen Sie zur Miete, sollten Sie vorher Ihren Vermieter um Erlaubnis bitten. Es gibt Katzensicherungen, bei denen Sie nicht in die Bausubstanz bohren müssen. Ist Ihr Vermieter dennoch gegen den Katzenbalkon, sichern Sie die Balkontür mit einem stabilen Insektenschutznetz, um diesen katzensicher zu machen.

Ist der katzensichere Balkon in Benutzung, führen Sie regelmässig Sicherheitschecks durch. Möglicherweise entstehen mit der Zeit Lücken. Achten Sie auch darauf, was Sie auf dem Balkon lagern. Mit Düngemittel sollte Ihre Samtpfote nicht in Kontakt kommen.

rg_katze-allg-tipps-3-gesicherter-freigang-katze

Ein Katzenzaun für den Garten

Wenn Sie einen Garten besitzen, können Sie diesen in ein sicheres Katzenparadies verwandeln. Doch hierfür gibt es einiges zu beachten: Vor allem kommt es auf den Zaun an, denn ein normaler Gartenzaun ist für Katzen kein Hindernis. Sie könnten locker darüber klettern oder unten durchkriechen. Ein Katzenzaun sollte bis zum Boden reichen und dort verankert sein, zudem zwischen 1,50 und 1,80 Meter hoch sein. Am oberen Ende ist ein nach innen gerichteter Winkel hilfreich. Achten Sie zudem darauf, dass Büsche, Bäume, etc. nicht zu nah am Zaun stehen, da diese das Überklettern ermöglichen könnten.

rg_katze-allg-tipps-1-gesicherter-freigang-katze

Eine Voliere als Katzenfreigehege

Falls Sie nicht den gesamten Garten einzuzäunen können oder möchten, dann ist ein Anbau direkt am Haus eine gute Möglichkeit. Damit die Vierbeiner zwischen Haus und Aussenbereich wählen können, sollten Sie eine Katzenklappe installieren.

Die Katzenvoliere sollte je nach Anzahl der Katzen gross genug sein. Planen Sie überdachte Zonen und Schattenplätze ein. Sie können auch Sträucher aus Ihrem Garten einbinden. Innerhalb der Voliere sollten Sie Ihrer Katze vielfältige Spielmöglichkeiten bieten. Sie können beispielsweise ein Beet mit Katzenminze bepflanzen, eine Aussichtsplattform installieren oder einen grossen Kratzbaum aufstellen. Wichtig ist, dass die Katze diesen Bereich annimmt und als ihr Revier akzeptiert. Dafür sollten Sie anfangs gemeinsam mit Ihrer Katze viel Zeit in der Voliere verbringen.

rg_katze-allg-tipps-2-gesicherter-freigang-katze

Frischluft für Wohnungskatzen - das gesicherte Fenster

Wer weder Garten noch einen Balkon hat, kann dennoch für Frischluft sorgen. Sind die Fenster gesichert, ist das Lüften kein Problem. Wenn der Jagdinstinkt der Katze durch Vögel oder Insekten vor dem Fenster geweckt wird und die Mieze hinterherspringen will, kann durch den Fensterschutz Schlimmeres verhindert werden. Ansonsten kann es zu gefährlichen Verletzungen kommen. Wenn die Katze im gekippten Fenster stecken bleibt, kann sie sich schwere körperliche Schäden zuziehen.

Bleibt die Katze im Fensterspalt steckt, kann es passieren, dass die Hauptschlagader eingeklemmt wird und die Hintergliedmassen nicht mehr mit Blut versorgt werden. Daraus können eine Lähmung der Hinterbeine, die Beschädigung von Dickdarm, Blase und Bauchwand resultieren. Viele Katzen erleiden zudem einen Schock. Umso wichtiger ist es daher, die Fenster im Katzen-Haushalt abzusichern und nicht unbeaufsichtigt ohne Schutz gekippt zu lassen.