PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Activity Feeding Katzen

Activity Feeding Katzen
Laden... 5 view(s)
Activity Feeding Katzen

Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:

header_hundefuttertest_1600x515px

In diesem Ratgeber-Artikel erwarten Sie folgende Inhalte:

Katzen beschäftigen indem sie sich das Futter erarbeiten müssen

Activity Feeding bei Katzen

Artgerechtes Fressen

Unsere Fellfreunde, die Katzen, haben in natürlicher Umgebung eine Tagesbeschäftigung welche für uns Menschen ein „gefundenes Fressen“ wäre. Schlafen, Spielen, Fressen und Jagen. Ob grosser oder kleiner Hunger – der PLATINUM MeatCrisp Fressnapf steht für die nächste Verpflegung bereit.

Somit müssen sich die meisten Katzen für ihren Nahrungserwerb nicht mehr anstrengen. Katzen sind aber instinktive Jäger und deshalb ist die Form der Futterherkunft, so wie diese heute ist, nicht artgerecht.

Das Jagen eines Beutetiers erfordert von der Katze Fähigkeiten und Fertigkeiten wie z. B. die Beute aufzuspüren, geduldig die Beute zu belauern und mit viel Geschick, Geschwindigkeit und im richtigen Zeitpunkt die Beute zu erjagen. Auch wenn es nicht immer auf Anhieb klappt, die Katze hat eine angeborene Geduld und beginnt von vorne, um nicht zu verhungern.

Für Katzen ist die Jagd eine beliebte Beschäftigung in ihrem Alltag. Die Beutetiere müssen also immer auf der Hut sein, denn die Katzen fressen viele kleine Snacks über Tag verteilt. Fellfreunde erfreuen sich an jedem Erfolg der Jagd aufs Neue. Wir Menschen erfreuen uns für’s Nichtstun bei einem gemeinsamen Essen in einem Restaurant mit Freunden. Jagen nimmt einen Grossteil der Tagesaktivitäten einer Katze ein.

So betrachtet stellt man fest, dass es in der Mensch-Tier-Beziehung zu Problemen kommen kann. Da das Futter immer verfügbar ist und die Katze genau weiss, dass es bis zum Napf nicht weit ist, kommt sehr schnell Langeweile und generelle Unzufriedenheit auf. Übergewicht oder Betteln können die Folge sein.

rg-katze-ernaehrung-activity-feeding-content-trockenfutter-katzenfutter-fummelbrett-futterball360px-1

Was ist Activity Feeding?

Die Katze soll wie in ihrer natürlichen Umgebung das Futter selbst erarbeiten. Die Lösung heisst „Activity Feeding“. Hinter diesem modernen Ausdruck steckt, dass der Fressnapf nicht mehr durchgehend befüllt ist und die Samtpfote viel Zeit, Mühe und Geschick aufwenden muss, um an ihr Futter zu kommen

Falls Ihr Stubentiger das Vorgehen noch nicht kennt, führen Sie die Katze an die neue Idee heran. Nicht jede Katze hat das gleiche Durchhaltevermögen und Talent, an das Futter zu kommen.

Der Markt, aber auch der Haushalt, bieten unzählige Möglichkeiten, die Katze beim Fressen zu beschäftigen. Aber nicht alles schafft Ihre Katze auf Anhieb und macht ihr auch Spass. Daher gilt für Zwei- und Vierbeiner ausprobieren, was gefällt und was Sinn macht. Lassen Sie Ihren Stubenkater mindestens eine Futterration erarbeiten.

rg-katze-ernaehrung-activity-feeding-content-trockenfutter-katzenfutter-fummelbrett-futterball360px-2

Die Vorteile von Activity Feeding für Katzen:

  • Keine Langweile
  • Förderung von Intelligenz und Durchhaltevermögen
  • Ausleben von Jagd- und Spieltrieb
  • Reduzierung bzw. Vermeidung von Übergewicht

Katzen beschäftigen und Futter selbst erarbeiten lassen

Trockenfutter eignet sich für diese Art der Fütterung am besten. Bei hohen Temperaturen zieht es keine Fliegen an und der Arbeitsaufwand durch das verteilte Futter im Raum hält sich in Grenzen. Es gibt auch Futterspiele, bei denen sich Nassfutter durchaus anbietet. Das Auslecken aus Formen kann für die Katze eine Herausforderung sein.

In der ersten Schwierigkeitsstufe sieht und riecht die Katze das Futter. Aus dem Haushalt bieten sich verschiedene Verpackungen an, wie zum Beispiel Eierkartons, Eiswürfel- oder Muffinformen oder ähnliches. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und nehmen Sie, was Ihr Haushalt hergibt.

Achten Sie darauf, dass die Öffnung so gross ist, dass die Pfoten der Katze hineinpassen, da sie die Aufgaben meist damit löst. Sollte Ihre Katze die Behälter oder Formen einfach umwerfen und das Futter genüsslich vom Boden fressen, versuchen diese am Boden oder auf einer Unterlage zu fixieren. Ziel soll sein, dass die Katze zum einen beschäftigt ist und zum anderen mit Geschick und Verstand an das Futter kommt. Es darf ruhig eine Weile dauern und die Katze kann versuchen, welches Vorgehen am vielversprechendsten ist.

rg-katze-ernaehrung-activity-feeding-content-trockenfutter-katzenfutter-fummelbrett-futterball360px-3

Activity Feeding mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen

Bei der zweiten Schwierigkeitsstufe kann die Katze das Futter riechen und weiss somit, wo sie das Futter finden kann, aber sie sieht es nicht direkt. Auch hier kann man kreativ sein und sich auf die Suche machen, was der eigene Haushalt dafür bietet. Schneiden Sie kleine Löcher in Kartons. Die Katze sollte aber mit ihrer Tatze hinkommen. Eine andere Variante ist, ein offener Karton mit geknülltem Papier und dazwischen die Trockennahrung zu verteilen. Der Tierfachhandel bietet fertige Futterspiele mit Vorrichtungen zum Verschieben oder Deckel, welche hochgehoben werden müssen, zum Kauf an.

rg-katze-ernaehrung-activity-feeding-content-trockenfutter-katzenfutter-fummelbrett-futterball360px-4

Activity Feeding mit Bewegung (Schwierigkeitsstufe 3)

Die dritte Schwierigkeitsstufe beinhaltet noch das Element „Bewegung“. Hierbei sind Futterbälle oder Rollen die Klassiker. Um an das MeatCrisp zu gelangen, muss die Katze lernen, dass sie diese bewegen soll.

rg-katze-ernaehrung-activity-feeding-content-trockenfutter-katzenfutter-fummelbrett-futterball360px-5

Activity Feeding mit Suche (Schwierigkeitsstufe 4)

Nun zur vierten und letzten Stufe. Das Futter ist nicht mehr vor der Katze platziert. Ihr Instinkt sagt ihr aber, dass sie sich nun auf die Suche begeben muss, um die Snacks zu finden.

Legen Sie Trockenfutter einzeln oder in Formen, und verstecken Sie diese in der Wohnung. Das lose Trockenfutter wird sie schnell finden und vertilgen, doch bei den Formen wird sie nach der Suche zuerst an ihre „Beute“ gelangen müssen.

Die „Suche“ und „Beschäftigung“ werden kombiniert und bieten eine weitere Herausforderung für die Katze. Sobald die Katze verstanden hat, wie sie bei den Futterspielen an die Nahrung kommt, kann Langweile aufkommen. Daher wäre es ratsam, die Spiele und Herausforderungen abzuwechseln und bei Bedarf den Schwierigkeitsgrad zu steigern.

Viele positive Rückmeldungen von PLATINUM Kunden haben wir für die Idee des „Activity Feeding“ erhalten. Darin bestätigen diese, dass ihre Katzen nicht nur die Abwechslung lieben, sondern PLATINUM MeatCrisp buchstäblich jagen. Die leisen Vierbeiner auf Samtpfoten lösen die kleinen Aufgaben motiviert und geniessen den „Jagderfolg“ und die Belohnung für ihre Mühen gleich doppelt.

Activity Feeding mit PLATINUM MeatCrisp aus dem Frischfleischtrockner

MeatCrisp Jetzt MEATCRISP entdecken