In den Sommermonaten einfach ins kühle Nass springen, was gibt es Schöneres?
Besonders viele Vierbeiner lieben die Abkühlung im Wasser. In der Schweiz gibt es viele Seen, in denen auch Hunde sich aufhalten- und zum Teil auch baden dürfen. Wir haben Ihnen einige in der folgenden Übersicht zusammen gestellt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Vierbeiner viel Spass beim Erkunden und Erholen.
Unsere Empfehlungen:
Badesee Davos Munts
Der Badesee ist ein idyllischer Ort, der sowohl Kinder als auch Erwachsene anlockt. Für die Kleinen bietet ein grosses Planschbecken genau das, was sich die Kinder im Sommer so sehnlichst wünschen: spritzen, schwappen, waten und Bötli fahren. Jugendliche lieben es vom Steg zu springen und die Erwachsenen schwimmen gerne gemütlich durch den ganzen naturnahen Badesee. Die terrassenförmige Uferlandschaft bietet viel Platz um sich breit zu machen und die Sonne zu geniessen. Zudem sind auf der Anlage mehrere Grillplätze zu finden. Beliebt sind auch das Beachvolleyballfeld und die Slack-Line.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Angebot des Seecafés ist vielfältig. Ob Snacks, Glacés oder knackige Salate, hungern muss niemand. Natürlich finden Sie auch jede Menge erfrischende Getränke im Sortiment. Oder wie wär es mit Kaffee und Kuchen.
Zum Badesee gehört eine Erholungsanlage mit Liegeflächen, Grillstellen, einer Slack-Line und einem Beachvolleyballfeld. Für die kleinen Gäste gibt es einen Sandkasten, ausserdem ein Hundebecken für die Vierbeiner. Im Seecafé können Sie Sonnenschirme, Liegestühle, Badetücher und Volleybälle mieten. Häufig finden an der Anlage Veranstaltungen statt wie das jährliche Kinofestival Val Lumnezia. Auch private Feierlichkeiten können hier abgehalten werden.
Ein Highlight ist der Barfussweg am Südufer: Hier können Sie unterschiedliche Materialen wie Steine, Schlamm oder Tannenzapfen unter Ihren Füssen spüren.
Ein weiteres Highlight ist der Zeltplatz: Familien, Wanderer, Jugendliche und Biker nächtigen zwischen grünen Terrassen in der freien Natur. Gäste des Zeltplatzes können die gesamte Anlage benutzen.
Viele Sachen müssen nicht zum Badesee angeschleppt werden (z.B. Feuerholz), sondern können vor Ort erworben bzw. ausgeliehen werden.
Leisee in Zermatt
An heissen Tagen ist der Leisee auf 2.300 Metern Höhe genau das Richtige für eine Erfrischung im kühlen Wasser. Da er von den umliegenden Gletschern gespeist wird, hat der See sehr sauberes, klares Wasser. Hinzu kommen der einmalige Blick aufs Matterhorn und die umliegende Bergwelt sowie die reiche Alpenflora rund um den See.
Während die Kinder hier zahlreiche Spielmöglichkeiten finden, können sich die Eltern bei einem entspannten Sonnenbad erholen.
Der See ist immer zugänglich und der Eintritt frei!
Der Leisee eignet sich nicht nur für Wasserratten und Sonnenanbeter. Für Kinder gibt es hier auch noch einen Spielplatz - den Leisee Wolli Park - sowie ein Spielfloss.
Wen zwischen dem Badespass der Hunger packt, der findet hier auch Grill- und Picknickplätze. Es lohnt sich also, sich etwas Verpflegung mitzubringen.
Ansonsten kann man an der Bergstation Sunnegga im Selbstbedienungsrestaurant "Buffet Bar Sunnegga" einkehren.
Am See führen auch schöne Wanderrouten vorbei wie beispielsweise der 5-Seenweg, auf dem man neben dem Leisee noch vier weitere Seen passiert.
Schalisee im Oberwallis
Der Schalisee ist ein Gletschersee, der direkt auf dem Wanderweg zwischen Täsch und Randa liegt. Durch das Gletscherwasser ist er relativ kühl, er eignet sich also perfekt zur Abkühlung an heissen Sommertagen.
Während Sonnenanbeter hier direkt im Gras unter der prallen Sonne liegen können, können Hitzeflüchtige ihr Lager im Schatten der Lärchen aufschlagen.
Der 19. Juni 2016 ist der offizielle Eröffnungstermin für den ersten Wasserskilift im Oberwallis. Der Rixen Little Bro 2.0 geht mit einer Länge von 112 Metern in sine zweite Sommersaison und wird dabei nur in den Sommermonaten aufgebaut. Durch den Betrieb mit Strom ist er leise und umweltfreundlich. Bei gutem Wetter wird der Lift auf Anfrage für Gruppen ab 4 Personen geöffnet und in Betrieb genommen.
Der Badesee ist immer frei zugänglich und durchgängig geöffnet. Eintritt muss man keinen bezahlen. In der Nähe des Sees gibt es auch eine WC-Anlage.
Der See und die umliegende Natur werden zu einem Spielparadies für Kinder. Zwischen Lärchenzapfen und Gehölz gibt es allerhand zu entdecken.
Man sollte sich unbedingt Verpflegung mitnehmen, denn am See gibt es schöne Grillstellen, die auch über Brennholz verfügen. Dazu gibt es gemütliche Tische und Bänke. Zündhölzer und Zeitungspapier sollte man allerdings selbst mitbringen. Was könnte an einem Sommertag schöner sein als ein Familienpicknick inmitten der Natur?
Brigelser Badesee
Das Wasser des naturnah angelegten Badesees (15 x 35 m gross, max. 1.60m tief) wird mittels Sonnenkollektoren vorgewärmt, so dass die Badetemperatur stets 20 bis 22 Grad beträgt. Gespeisst wird der Badesee mit frischem Bergwasser. Gleich neben dem Badesee befindet sich das Planschbecken für die ganz Kleinen.
Zum Badesee gehören eine schöne Liegewiese mit Feuerstelle zum Grillieren, eine Spielwiese mit einer Sommer-Tubing-Bahn, Balancierteller, Gartenschach, Tögglikasten/Tischfussball, Ping Pong-Tisch (Schläger/Ball-Miete im Intersport Pradas), Volleyball-Feld und Elektro-Go-Karts (letzteres gegen Gebühr).
Zum Badesee gehört der Imbiss-Stand Pradas mit Terrasse, Umkleideräume/WC/Duschen.
Am See gibt es einen Spielplatz mit Balancierteller und Elektro-Go-Karts (gegen Gebühr) für Kinder sowie für sportliche Gäste ein Beach-Volleyballfeld. Ausserdem laden die Feuerstellen zum gemütlichen Grillen ein.
Über einen kurzen Verbindungsweg erreicht man ausserdem eine Minigolfanlage sowie Tennisplätze und einen Ballspielplatz. Freizeitmöglichkeiten gibt es damit also mehr als genug, um einen tollen Sommertag am See zu verbringen.
Auch ein Spaziergang am See lohnt sich. Zu beachten ist allerdings, das für Hunde Leinenpflicht am See herrscht, und sie nicht ins Wasser dürfen.
Lai Barnagn in Savognin
Der Lai Barnagn in Savognin gilt als einer der wärmsten Badeseen der Alpen. Auf 1.200 Metern Höhe können hier grosse und kleine Besucher an heissen Sommertagen den Sprung ins kühle Nass wagen. Neben einem grossen Spielplatz verfügt der See auch über eine Liegewiese sowie drei Liegeplattformen. Ein Floss sowie ein Liegerot am Ufer laden zusätzlich zum entspannten Sonnenbaden ein.
Mit einem Snack stärken oder ein kühles Getränk zu sich nehmen kann man am Kiosk. Auch ansonsten erhält man hier von Sonnencreme bis Schwimmhilfe alles, was man für einen Tag am See benötigt. Es gibt am Lai Barnagn allerdings auch Feuerstellen mit Grillmöglichkeiten, so dass auch einem gemütlichen Picknick nichts im Wege steht.
Der Eintritt zum Badesee ist frei! Für Hunde ist das Baden im See verboten.
Sportliche Badenixen können sich beim Volleyballspielen austoben. Am See gibt es zwei Beach-Volleyballfelder, die zur freien Nutzung zur Verfügung stehen. Bälle kann man am Kiosk ausleihen. Auch eine Slackline sowie Tischtennisplatten befinden sich am See.
Ein Spass für die ganze Familie ist eine Partie Minigolf. Die Anlage am Lai Barnagn bietet 18 unterschiedliche Bahnen. Stöcke und Bälle gibt es ebenfalls am Kiosk.
Für Kinder gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten am See. Mit Spielfloss, Pedalos, einem grossen Spielplatz sowie einem weiteren Sandspielplatz und einem Wassertrampolin wird es den Kids am See bestimmt nicht langweilig.
Untersee in Arosa
Das Strandbad Untersee in Arosa liegt auf einer Höhe von 1.691 Metern inmitten der Graubündener Berge. Es verfügt über ein beheiztes Solarplanschbecken mit Wasserspielfiguren für die kleineren Badegäste sowie über zwei Sprungtürme mit einer Höhe von einem und drei Metern. Zudem gibt es eine 50 Meter Bahn zum sportlichen Schwimmen.
Auf Sonnenanbeter warten eine gemütliche Liegewiese mit Sonnen- und Schattenplätzen, ein Sandstrand für das richtige Urlaubsfeeling sowie Sonnenbretter. Auch Liegestühle können gemietet werden. Wer besondere Ruhe genießen möchte, der kann sich in den Ruheraum zurückziehen. Am See gibt es zudem Umkleidekabinen und Schließfächer.
Auch für das leibliche Wohl wird in Arosa gesorgt: Es gibt ein gemütliches Gartenrestaurant sowie einen Kiosk, in dem man sich kleine Snacks oder Getränke kaufen kann. Zudem darf man am See auch Picknicken.
Hunde müssen an der Leine gehalten werden und dürfen nicht im See baden.
Die Badeanstalt Untersee hat während der Sommermonate täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Auch ausserhalb des Wassers gibt es am Untersee genügend Beschäftigungsmöglichkeiten. Zur Verfügung stehen Tischtennisplatten, eine Bocciabahn sowie ein Beach-Volleyballfeld. Auf die kleinen Badegäste wartet am See ein Kinderspielplatz mit allerlei Spielgeräten zum Austoben.
Wer lieber gemütlich den See erkunden möchte, der kann sich auch ein Ruderboot mieten.
Natursee Fontanivas
Der Natursee Fontanivas liegt nahe des jungen Rheins in sonniger und windgeschützter Lage und bietet Erholungssuchenden an heissen Tagen einen perfekten Rückzugsort. Die Wiesen rund um den See laden zum entspannten Sonnenbaden ein.
Neben dem See befindet sich ein Campingplatz mit Imbiss und Restaurant, an denen man sich einen kleinen Snack holen oder eine gemütliche Mittagspause einlegen kann.
Beachte bitte, dass Hunde am See an der Leine zu führen sind und nicht baden gehen dürfen.
Für kleine Badegäste gibt es einen spannenden Wasserspielplatz, an dem es den Kids bestimmt nicht so schnell langweilig wird.
Sportlich Aktiven bietet die umliegende Landschaft zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der freien Natur. Von leichten Wanderungen, über Mountainbike-Touren, bis hin zu Rafting oder Canyoning ist alles möglich.
Eine idyllische Übernachtungsmöglichkeit direkt am See bietet der angrenzende TCS Campingplatz. Näher als hier kann man der Natur nicht kommen. Der Campingplatz verfügt ausserdem über ein Restaurant und einen Imbiss.
Crestasee in Graubünden
In einer kleinen Waldlichtung zwischen Flims und Trin findest du den Crestasee. Dieser ist beim Flimser Bergsturz am Ende der letzten Eiszeit entstanden. Heute ist das Naturbad an heissen Sommertagen ein ideales Ausflugsziel.
Der Quellsee ist auf drei Seiten von üppiger Ufervegetation und Wald umgeben. Gespeist wird er von unterirdischen Zuflüssen, der Abfluss liegt oberirdisch. Aufgrund der wunderschönen Umgebung gehört der Crestasee zu den geschützten Naturdenkmälern des Kantons Graubünden.
Das grünblau schimmernde, klare Wasser des ursprünglichen, naturbelassenen Sees lädt zu einer erfrischenden Abkühlung ein. Der vom tieferen Gewässer abgetrennte, seichte Bereich ist bestens für Familien mit Kleinkindern geeignet. Wer im See schwimmen möchte, gelangt über einen Steg ins Wasser. Nach einer erfrischenden Abkühlung kannst du dich auf der wunderschönen Liegewiese sonnen. Alternativ laden auch schattige Plätze zum Entspannen ein. Wer möchte, kann sich sogar einen Liegestuhl mieten.
Das Naturbad wird in den Sommermonaten von einem Bademeister beaufsichtigt. Für die Besucher stehen zudem sanitäre Anlagen zur Verfügung. So kannst du in den Umkleiden bequem die Kleidung wechseln, dich nach einem Bad im See abduschen und die Toiletten nutzen.
Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgen ein Kiosk und ein Restaurant. Wie wäre es mit einem leckeren Eis, einem kühlen Getränk oder einem kleinen Snack? Hierfür ist der Kiosk die richtige Anlaufstelle. Rund 100 Meter vom Ufer entfernt lockt das gemütliche Restaurant mit seiner Seeblick-Terrasse die Hungrigen an. Dort geniesst du leichte sommerliche Gerichte und Bündner Spezialitäten. Abgerundet werden die kulinarischen Köstlichkeiten von einem feinen Tropfen aus dem Weinkeller. Am See findest du zudem eine Feuerstelle. Wenn du dir Proviant einpackst, kannst du auch ein Picknick machen.
Die Öffnungszeiten für das Restaurant: Mai bis Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr, in der Hauptsaison (Juni bis August/Sommerferien) bis 22 Uhr. Naturbad: Mitte Mai bis Mitte September.
Murtensee im Jura
Er ist zwar der kleinste der drei Jurarandseen, dennoch hat der Murtensee, französisch Lac de Morat, einiges zu bieten. Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft liegt der kleine Nachbar von Neuenburger- und Bielersee in den Schweizer Kantonen Freiburg und Waadt. Geniesse das kühle Nass mit Blick auf das mittelalterliche Städtchen Murten oder der "Riviera Fribourgeoise" mit ihren Rebhängen am Mont Vully. Sogar eine kleine Insel kannst du hier erkunden: La Grande Île ist rund 0,1 Hektar gross und liegt etwa 40 Meter vom Nordufer nahe Guévaux entfernt.
Aufgrund seiner geringen Tiefe erwärmt sich der Murtensee recht schnell und bietet daher vom Frühling bis in den Herbst beste Bedingungen zum Baden. Rund um den See finden Sie zahlreiche öffentliche Strände und Strandbäder, die zu einer Abkühlung einladen. Anschliessend können Sie auf den Liegewiesen entspannen und die Sonne geniessen. Einige der Badestellen sind mit sanitären Anlagen, wie Duschen und WCs, ausgestattet. Wer ein Picknick machen oder Grillen möchte, findet auch verschiedene Feuerstellen am Ufer, die sich bestens dafür eignen.
Eine tolle Möglichkeit die drei Jurarandseen auf dem Wasserweg zu erkunden ist eine Schiffsrundfahrt. Eine Tour auf dem Murtensee dauert rund eine Stunde. Wer weiter möchte, kann über den Broyekanal bis Neuenburg schippern (knapp zwei Stunden). Die Drei-Seen-Tour bringt dich in vier Stunden durch den Broyekanal in den Neuenburgersee und dann weiter durch den Zihlkanal und den Bielersee bis nach Biel.
Dank der drei Kanäle, die die Jurarandseen verbinden, steht Seglern neben dem Murtensee ein richtig grosses Revier zur Verfügung.
Dir stehen verschiedenste Möglichkeiten offen, den See zu erkunden. Entweder du gehst eine Runde schwimmen oder du wagst dich auf ein Stand Up Paddling Board. Actionreich geht es beim Wind- oder Kitesurfen und Wakeboarden zu. Wer den See in einem Boot entdecken möchte, dem stehen Kajak, Tret- oder Ruderboote zur Auswahl. Ausserdem kannst du hier Segeln. Hobby- und Sportangler können am Murtensee auf Fischfang gehen.
Auch das übrige Freizeitangebot lässt keine Wünsche offen. Die Kleinsten können sich auf den Spielplätzen am Murtensee austoben, während die Grösseren eine Partie Beach-Volleyball spielen. Die herrliche Landschaft lädt zum Radfahren und ausgedehnten Spaziergängen ein. Eine schöne Strecke verläuft beispielsweise von Muren entlang des Schilfgürtels zum gegenüberliegenden Seeufer, das im Rebgebiet des Mont Vully liegt. Hier kannst du durch reizende Weinbaudörfer schlendern und in einem der zahlreichen Weinkeller einkehren. Rund um den See verläuft zudem der Murtensee-Weg.
Besonders sehenswert ist die Kleinstadt Muren, die dem See seinen Namen gab. Sie liegt auf einer kleinen Anhöhe am südöstlichen Ufer. Die malerischen Altstadtgassen, gemütliche Laubengänge und eine wunderschöne Seepromenade versprühen Urlaubsflair und sind für Romantiker ein absolutes Muss!
Wer eine grössere Tour unternehmen möchte, für den empfiehlt sich der Hügelzug des Vully. Das Gebiet zwischen Murten- und Neuenburgersee eröffnet dir einmalige Panoramen über die Seen, den Jura und die Alpen. An den Hängen gedeihen leckere Trauben, die zu erfrischendem Weisswein verarbeitet werden. Auf dem Rebenpfad kannst du dich genauer darüber informieren. Auch ein Abstecher in das angrenzende Grosse Moos lohnt sich. Auf dem Gemüsepfad durch den sogenannten Gemüsegarten der Schweiz lernst du 60 verschiedene Sorten kennen. Ein Highlight für Radfahrer ist der SlowUp Murtensee. An diesem Tag im April gehört die Strasse um den See den nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern. Dann können etwa 30.000 Radler, Inlineskater und auch Fussgänger die autofreie Seerundfahrt geniessen.
Laaxersee in Graubünden
Der Laaxersee befindet sich in Laax im Kanton Graubünden. Der Badesee ist sogar Namensgeber des Ortes, denn "Ils lags" bedeutet "die Seen" auf Rätoromanisch.
Im Sommer kannst du hier auf über 1000 Meter Seehöhe pures Strandfeeling erleben. Das klare Seewasser bietet an heissen Tagen eine angenehme Abkühlung. Anschliessend kannst du am Strand oder auf der grossen Liegewiese entspannen und dabei das tolle Bergpanorama betrachten.
Auch für das leibliche Wohl am See ist gesorgt. An verschiedenen Grillplätzen kann man sein Essen selbst zubereiten. Zudem befindet sich ein Kiosk am Badesee.
Am Badesee gibt es einen Beachvolleyballplatz und einen Kinderspielplatz für die kleinen Badegäste. Mit einem Pedalokannst du selbst über den Laaxersee fahren.
Rund um den Laaxersee kannst du auf den Wanderwegen das unglaubliche Bergpanorama erleben oder durch malerische Waldabschnitte und Bergwiesen wandern.
Lauenensee
Der Lauenensee liegt mitten in einem Naturschutzgebiet und ist damit ein beliebtes Ziel bei Wanderern, Naturliebhabern und Romantikern. Der See befindet sich rund 4 Kilometer südlich von Lauenen auf einer Höhe von 1.381 Metern. Am Restaurant Lauenensee können Boote ausgeliehen werden.
Ein rund 3 Kilometer langer Rundweg führt um den Lauenensee herum. Der Weg ist flach und kann problemlos mit Kinderwagen gelaufen werden. Unterwegs hast du einen schönen Blick zu den Wasserfällen Dungelschuss und Geltenschuss.
Richtlinien zum Schutz der Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten sind ausgeschildert.
Arnensee
Der Arnensee liegt im idyllischen Tschärzistal rund 25 Minuten von Gstaad entfernt auf 1.550 Metern Höhe. Umgeben von der waldigen Berglandschaft wird er auch die „Perle des Saanenlands“ genannt.
Fernab von Hektik lädt der Arnensee zum Baden und Angeln ein. Mit seinen Grillplätzen ist er ebenfalls ein beliebtes Ziel für Wanderer. Für das leibliche Wohl sorgt aber auch das Berggasthaus „Huus am Arnensee“ mit seiner Sonnenterrasse. Dort besteht zudem die Möglichkeit Boote, Pedalos und Stand-Up-Paddels auszuleihen.
Um den Arnensee herum führt eine 3,4 Kilometer Rundwanderung. Die schöne, flache Wanderung ist auch für Familien geeignet und bietet zudem einen Waldlehrpfad mit interessanten Informationstafeln.
Greifensee in Zürich
Der Greifensee im Kanton Zürich ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Paradies für Hundebesitzer. Umgeben von malerischer Landschaft, bietet der See eine ideale Kombination aus Ruhe, Bewegung und Naturerlebnis – perfekt für gemeinsame Stunden mit dem treuen Begleiter auf vier Pfoten.
Weitläufige Spazierwege und Natur pur
Rund um den Greifensee führt ein gut ausgebauter, rund 19 Kilometer langer Rundweg, der sich hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten eignet. Die flachen Wege sind leicht begehbar und führen durch abwechslungsreiche Landschaften: von Schilfgürteln über Wälder bis zu offenen Feldern. Für Hunde bedeutet das: viel zu schnuppern, entdecken und laufen – und für Menschen: frische Luft, Erholung und Weitblick.
Erfrischung inklusive
An verschiedenen Stellen entlang des Ufers gibt es Zugang zum Wasser, wo sich Hunde – je nach Jahreszeit – abkühlen oder einfach planschen können. Zwar ist das Baden für Hunde nicht überall erlaubt, aber es gibt einige ausgewiesene Stellen, an denen der Wasserspass ungestört möglich ist.
Hundefreundliches Umfeld
Die Region rund um den Greifensee ist bekannt für ihre Tierfreundlichkeit. Viele Restaurants und Cafés in den umliegenden Gemeinden wie Uster oder Maur heissen auch Gäste mit Hund willkommen – oft mit einem Wassernapf und einem freundlichen Lächeln.
Naturschutz und Rücksichtnahme
Da der Greifensee auch ein wichtiges Naturschutzgebiet ist, ist Rücksichtnahme besonders wichtig. In bestimmten Bereichen gilt Leinenpflicht, um die heimische Tierwelt zu schützen. Wer sich an die Regeln hält, erlebt ein harmonisches Miteinander von Mensch, Hund und Natur.
Saoseosee
Der Lago di Saoseo, verborgen im Val da Camp im Puschlav (Kanton Graubünden), gilt als einer der schönsten Bergseen der Schweiz – türkisblau, kristallklar und umgeben von dichter Lärchen- und Arvenlandschaft. Wer mit seinem Hund die Ruhe und Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form erleben möchte, findet hier ein echtes Juwel.
Ein Ziel für Abenteurer auf vier Pfoten
Der Weg zum See beginnt meist beim Parkplatz in Sfazù und führt über gut markierte Wanderwege durch märchenhafte Wälder, vorbei an plätschernden Bächen und blühenden Alpweiden. Der rund einstündige Aufstieg ist auch für sportliche Hunde gut machbar – und wird mit einer beeindruckenden Aussicht und klarer Bergluft belohnt.
Idylle und Erfrischung in unberührter Natur
Am Saoseosee angekommen, erwartet Besucher ein Anblick wie aus dem Bilderbuch: spiegelglattes Wasser, mächtige Felsblöcke im See, bunte Alpenflora – und absolute Ruhe. Für Hunde ist der Aufenthalt eine willkommene Abwechslung: schnüffeln, klettern, kleine Bäder im kalten Wasser (je nach Wassertemperatur) und einfach frei sein.
Rücksicht und Respekt
Da sich der Lago di Saoseo in einem geschützten Naturgebiet befindet, ist verantwortungsvolles Verhalten wichtig. Hunde sollten an der Leine geführt werden, um Wildtiere nicht zu stören und den empfindlichen Lebensraum zu schützen. Wer sich daran hält, kann die besondere Atmosphäre dieses Ortes in vollen Zügen geniessen.
Übernachtung mit Hund
Wer mehr Zeit in der Region verbringen möchte, findet in der Nähe hundefreundliche Unterkünfte, etwa auf der Alp Camp oder im Tal in Poschiavo. Viele Gastgeber der Region heissen Hunde herzlich willkommen.
Canovasee
Der Canovasee bei Trin im Kanton Graubünden ist ein echter Geheimtipp für Naturfreunde – idyllisch gelegen, umgeben von Wald und Bergen, und mit seinem klaren Wasser ein beliebtes Ziel für Ruhesuchende. Wer mit seinem Hund unterwegs ist, findet hier einen Ort zum Abschalten, Entspannen und Geniessen – fernab von Trubel und Hektik.
Kompakt, ruhig und naturnah
Der See ist leicht erreichbar und bietet eine entspannte Atmosphäre, ideal für einen halbtägigen Ausflug oder ein gemütliches Picknick. Die Wege rund um den Canovasee sind einfach begehbar und eignen sich gut für kleine Spaziergänge mit Hund – inklusive vieler spannender Gerüche aus dem umliegenden Wald.
Badefreuden für Zwei- und Vierbeiner
Gerade an warmen Tagen ist der Canovasee eine wunderbare Erfrischung. Hunde dürfen – unter Rücksichtnahme auf andere Gäste – ins Wasser, was bei vielen Vierbeinern für grosse Begeisterung sorgt. Das Ufer ist gut zugänglich, sodass auch kleinere Hunde problemlos baden oder planschen können.
Natur erleben, aber mit Rücksicht
Der Canovasee liegt in einem sensiblen Naturraum. Deshalb ist es wichtig, dass Hunde unter Kontrolle bleiben und keine Tiere oder andere Besucher stören. In der Regel ist das Mitführen an der Leine empfohlen, besonders in der Hauptsaison. So bleibt das friedliche Miteinander für alle erhalten.
Perfekt für entspannte Stunden
Ob ein kurzer Ausflug am Morgen, eine entspannte Siesta am Wasser oder ein Bad im See – der Canovasee bietet genau das, was man sich an einem freien Tag mit Hund wünscht: Ruhe, Natur und gemeinsame Zeit. Für alle, die keine kilometerlangen Wanderungen suchen, sondern einfach einen schönen Ort zum Verweilen, ist dieser See ideal.
Quellen: https://www.h-und.ch/de/hund-wasser/schweiz.php und https://www.tourispo.de/badesee_mit-hund/schweiz